期刊名称:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
印刷版ISSN:1438-5627
出版年度:2007
卷号:8
期号:1
语种:English
出版社:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
摘要:Dieser Aufsatz untersucht die Herstellung eines rechtlich relevanten symbolischen Objektes, des "Notfalls". Die Untersuchung wird aus phänomenologischer Perspektive durchgeführt. Als theoretischen Einstiegsrahmen verwende ich HUSSERLs Kritik der Mathematisierung der Lebenswelt. Dadurch zeige ich, dass der Notfall als zeitlicher Zustandsmodus aufgefasst werden kann. Unter Zuhilfenahme der workplace studies exportiere ich phänomenologische Einsichten in eine sozialwissenschaftliche Sphäre. Aus dieser Perspektive stellt sich der rechtliche Notfall als ein Mittel dar, das dazu dient, ein lebensweltliches Original (die Narration des Klienten) in ein im Rechtsdiskurs und seinen Materialitäten gründendes rechtsspezifisches zeitliches Ereignis zu minimieren, mechanisieren, transformieren und rekonstituieren. Gemäß diesem Verständnis ähnelt eine Rechtsanwaltskanzlei einem Labor, dessen Ziel epistemische Enkulturation ist. Bei meiner Analyse des rechtlichen Notfalls als "Werden" verwende ich datenbasiertes Material, das im Rahmen von umfangreichen Feldforschungen in einer Rechtsanwaltskanzlei in den Vereinigten Staaten gesammelt wurde. Abschließend stelle ich ausgehend von Gilles DELEUZE, der das Recht an der Schnittstelle von "Material" (Diskurs) und "Kräften" (Handlungen) sieht, theoretische Überlegungen zu den sozialen Konsequenzen des rechtlichen Notfalls an. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0701129
其他摘要:This essay examines manufacture of a legally-relevant symbolic object, "emergency." The examination is carried out in the phenomenological key. For the initial theoretical orientation I take HUSSERL's critique of mathematization of the life-world. Thereby I show that emergency can be conceived of as a temporal mode of constitution. With the help of workplace studies, I export phenomenological insights into a social scientific sphere. From this perspective, legal emergency comes about as a vehicle that assists in minimizing, mechanizing, transforming and reconstituting a life-world original (client's narrative) into a law-specific temporal event grounded in legal discourse and its materialities. Thus understood, the law office becomes comparable to a laboratory whose business is epistemic enculturation. In my analysis of the legal emergency as "becoming," I employ data-based materials collected during extensive fieldwork in a law firm in the United States. I conclude by further theorizing social consequences of legal emergency with Gilles DELEUZE, who locates law at the juncture of materials (discourse) and forces (actions). URN: urn:nbn:de:0114-fqs0701129