期刊名称:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
印刷版ISSN:1438-5627
出版年度:2012
卷号:13
期号:1
语种:English
出版社:Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
摘要:Wir stellen in diesem Text mehrere Sozialforschungsprojekte vor, die von fünf Nachwuchsforscher/innen und 17 11-13-jährigen Schüler/innen einer Kooperativen Mittelschule in Wien durchgeführt wurden. Dabei beschreiben wir Aushandlungsprozesse zwischen Forscher/innen, Schüler/innen und der Lehrerin, in denen es um Rahmenbedingungen, Zeit, Daten, Methoden, Räume, Aufmerksamkeit, Engagement und Finanzen ging, also um zentrale Aspekte jedes Forschungsprozesses. In den Diskussionen und Verhandlungen zeigte sich, dass die Schüler/innen kompetente Beobachter/innen und Anwender/innen sozialwissenschaftlichen Wissens waren. Eine sorgfältige Reflexion unserer eigenen Positionen in diesen Begegnungen lässt uns auf zwei problematische Aspekte von partizipativer Sozialforschung (Participatory Action Research [PAR]) in der Schule schließen: Die Vermischung von unterschiedlichen Rollen, Aufgaben und Erwartungen, die in der Arbeit mit Kindern im Schulkontext auftreten, können zu Enttäuschung aufseiten der Schüler/innen sowie Schwierigkeiten und allzu großen Anforderungen aufseiten der ausgebildeten Forscher/innen und Lehrer/innen führen. Ein zweites Problem ist, dass das Wissen, das in solchen Kooperationen gemeinsam produziert wird, nur selten anerkannt und geschätzt wird – in der Schule wie in der Wissenschaft. Wir schließen mit unserer eigenen Definition von Partizipation, Aktion und Forschung, die im Zuge der Zusammenarbeit entstanden ist und diskutieren, dass ein "gemeinsames" Verständnis von Zielen und Ergebnissen in partizipativen Sozialforschungsprojekten vielleicht nicht erreicht werden kann. Wir halten PAR dennoch für eine interessante Form der Forschung, denn wir sehen die Aushandlungen und die darin erfolgten Annäherungen sowie Denk- und Lernprozesse bei allen Beteiligten als wichtigen Gewinn für die Schüler/innen, die Lehrerin und für die ausgebildeten Forscher/innen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201164
其他摘要:We introduce several social research projects carried out by five junior researchers and 17 11-13-year-old pupils at a secondary modern school in Vienna. We describe processes of negotiations between researchers, pupils and the teacher about the framework, time, data, methods, spaces, attention, dedication and financial matters, i.e. about many crucial aspects of a research process. In these discussions and negotiations the students proved to be good observers and users of social science knowledge. A closer analysis of our own positions in these encounters leads us to elaborate on two critical moments of participatory action research (PAR) projects at school. The mixing of different roles, tasks and expectations in working with children in a school context can produce disappointment on the part of the students and difficulties and excessive demands on the part of the trained researchers. A second problem is that the knowledge produced in such cooperative projects is not easily recognised and valued—either at school or in academia. We conclude with our own definition of participation, action and research in this context and discuss the fact that a commonly reached understanding of conclusions and goals might not be possible in PAR projects. We nevertheless think that PAR is a fruitful research practice, because we perceive the negotiations and the mutual convergences and learning efforts that were made by all participants as enrichment for the students, the teacher and the trained researchers.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201164
关键词:partizipative Sozialforschung;Kindheitsforschung;sozialwissenschaftliche Wissensproduktion;Verhandlung;boundary object;gegenseitiges Lernen;participatory action research;children's research;social science knowledge;negotiation;boundary object;mutual learning;investigación acción participativa;investigación de niños;conocimiento de las ciencias sociales;negociación;objeto limite;aprendizaje mutuo