首页    期刊浏览 2025年02月26日 星期三
登录注册

文章基本信息

  • 标题:Not so standard anymore? Employment duality in Germany
  • 本地全文:下载
  • 作者:Werner Eichhorst ; Werner Eichhorst ; Verena Tobsch
  • 期刊名称:Journal for Labour Market Research
  • 印刷版ISSN:1614-3485
  • 电子版ISSN:1867-8343
  • 出版年度:2015
  • 卷号:48
  • 期号:2
  • 页码:81-95
  • DOI:10.1007/s12651-015-0176-7
  • 语种:English
  • 出版社:Springer
  • 摘要:Abstract This paper gives an overview of the transformation of the German labour market since the mid-1990s with a special focus on the changing patterns of labour market segmentation or ‘dualisation’ of employment in Germany. While labour market duality in Germany can partially be attributed to labour market reforms promoting, in particular, non-standard forms of employment and allowing for an expansion of low pay, structural changes in the economy as well as strategic choices by employers and social partners also play a prominent role. Our main argument is that the liberalization of non-standard contracts has contributed to the expansion of overall labour market inclusion and job growth in Germany and that at least some forms of non-standard work provide stepping stones into permanent regular jobs. Atypical contracts do not necessarily undermine the dominance of standard employment relationships and job quality in this primary segment but rather form a supplementary part of employment in sectors and occupations that depend on more flexible and maybe cheaper forms of labour.
  • 其他摘要:Zusammenfassung Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Wandel des deutschen Arbeitsmarktes seit Mitte der 90er Jahre, wobei der Fokus auf der Entwicklung der Arbeitsmarktsegmentierung oder der „Dualisierung“ der Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland liegt. Während die Dualisierung des deutschen Arbeitsmarktes teilweise auf Arbeitsmarktreformen, die vor allem verschiedene Arten von atypischer Beschäftigung und die Verbreitung von Niedriglohn fördern, zurückgeführt werden kann, spielen ebenso strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft sowie strategische Entscheidungen von Arbeitgeber und Tarifpartner eine entschiedene Rolle. Unser Hauptargument ist, dass die Liberalisierung atypischer Arbeitsverträge die gesamte Arbeitsmarkintegration und das Beschäftigungswachstum in Deutschland gefördert hat und dass zumindestens einige Formen atypischer Beschäftigung ein Sprungbrett in unbefristete Normalarbeitsverträge darstellen. Atypische Arbeitsverträge müssen nicht zwingend die vorherrschende Stellung von Normalarbeitsverhältnissen und die Arbeitsplatzqualität im primären Arbeitsmarkt untergraben, sondern sie stellen eine zusätzliche Art von Beschäftigung in Branchen und Berufen dar, die auf mehr Flexibilität ausgerichtet sind.
  • 关键词:Germany;Labour market reforms;Dualisation;Non-standard work
国家哲学社会科学文献中心版权所有