摘要:Ausgehend von der Beschreibung der Anfänge des individualistischen Erklärungsprogramms am Institut für Soziologie der Universität zu Köln und seiner weiteren Entwicklung erfolgt eine Explikation dieses Programms. Sodann werden dessen mögliche Probleme mittels des bekannten Mikro-Makro-Schemas ("Coleman-Boot") identifiziert und dann im Einzelnen diskutiert. Hinsichtlich der angewendeten Mikrotheorie wird u.a. die These vertreten, dass deren Probleme bei einer weiten Version der Theorie rationalen Handelns weitaus geringer als bei einer engen Version sind. Sofern die Mikro-Makro-Beziehungen (Brückenannahmen) empirischer Art sind, wird argumentiert, dass diese singuläre Kausalaussagen (also keine Gesetze) sind, und dass zu deren Erklärung die Theorien angewendet werden können, die auch auf der Mikroebene herangezogen werden. Schließlich werden Varianten des Mikro-Makro-Modells und die Notwendigkeit der Rekonstruktionsthese im individualistischen Erklärungsprogramm diskutiert.↓After an account of the beginnings of the individualistic research program (IRP) at the Department of Sociology of the University of Cologne and its later development, an explication of the program is provided. Based on the well-known micro-macro model ("Coleman boat") the possible problems of the IRP are identified and then discussed. In regard to the applied micro-theory it is argued that there are fewer problems if a wide instead of a narrow version of the theory of rational action is applied. If micro-macro relationships (bridge assumptions) are empirical, it is argued that they are singular causal statements (i.e., not laws) and that the micro-theories of the IRP (such as value expectancy theory) can be applied. The article further discusses variants of the micro-macro model and the claim that collective concepts can be reconstructed as properties of individuals.