标题:Archäologie und Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 2014 – ein Jahr nach dem Ringen gegen Mittelkürzungen und für eine bessere gesetzliche Grundlage
其他标题:Archäologie und Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 2014 – ein Jahr nach dem Ringen gegen Mittelkürzungen und für eine bessere gesetzliche Grundlage
摘要:Archäologie und Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden 2013 mit Plänen zu einschneidenden Kürzungen ihrer staatlichen Finanzierung konfrontiert. Eine gegen diese Pläne gerichtete, von der DGUF initiierte öffentliche Petition fand breite Unterstützung bei den Bürgern und konnte die beabsichtigten Kürzungen spürbar abmildern. Dennoch zeigen Vergleiche, dass sichmdas Land NRW seit langem stark aus der Finanzierung von Archäologie und Baudenkmalpflege zurückzieht und die aktuelle Finanzierung mnicht hinreichend ist. Im Bereich der Archäologie beschäftigen andere europäische Regionen im Durchschnitt drei Mal so viele Archäologen wie NRW. In der Baudenkmalpflege fokussiert die neue Förderung des Landes NRW implizit auf Denkmäler in ökonomisch attraktiven Lagen, während es im ländlichen Raum und bei den Kirchenbauten in Zukunft vermehrt zu Denkmalverlusten kommen wird.Ebenfalls im Jahr 2013 wurde in NRW das Denkmalschutzgesetz (DSchG) novelliert, wobei insbesondere ein Schatzregal und das Verursacherprinzip eingeführt worden sind. Doch die daraus resultierende Stärkung der Archäologie im Land kommt nur begrenzt zum Tragen, da die Mitte 2014 erlassenen Ausführungsbestimmungen zum DSchG dessen Potenzial nicht ausschöpfen. Sie schränken das neu eingeführte Schatzregal sogar erheblich und fachlich untauglich ein. Vor allem überrascht angesichts der Sparwünsche der Landespolitik, dass bei Rettungsgrabungen die Kostenübernahme durch die Verursacher ohne Not und gegen europäische Regelungen stark begrenzt wird. Zudem belasten unklare Regelwerke die Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten, was dazu beitragen wird, die Akzeptanz von Archäologie und Baudenkmalpflege bei den Bürgern zu verringern.
其他摘要:In 2013, archaeology and the preservation of buildings and monuments in the German federal state of North-Rhine Westphalia (NRW) found itself confronted with plans for drastic cuts in federal state funding. A petition directed against these plans and initiated by the German Society for Pre- and Protohistory (DGUF) met with broad public support and was able to noticeably reduce the planned cuts. Comparisons nevertheless show that NRW has been withdrawing from the funding of archaeology and the preservation of buildings and monuments for a long time and to a significant extent, and that the current funding is not sufficient. Other European regions employ three times as many archaeologists as NRW in the field of archaeology. In respect of the preservation of buildings and monuments, the new funding from the federal state of NRW implicitly focuses on monuments in economically attractive areas, while historic buildings and monuments in the countryside and church buildings will increasingly be lost in the future.2013 also saw the amendment of the Heritage Protection Act (DSchG) in NRW, which particularly introduced a treasure trove regulation and the principle of developer funding. But the boost this gave to archaeology in the federal state is having only limited effect, because the implementation regulations for the DSchG issued in the middle of 2014 do not exhaust its potential. They even significantly limit the newly introduced treasure trove regulation and make it technically unworkable. Given the federal state government’s wish to save money, it is particularly surprising that considerable restriction was unnecessarily placed on the costs to be borne by the party necessitating the emergency dig, an action which also contravenes European regulations. In addition, unclear rules burden the collaboration with committed volunteers, and this will play a part in reducing the general public’s acceptance of archaeology and the preservation of buildings and monuments.