摘要:Allen Wendungen des stadtsoziologischen Diskurses zum Trotz werden episodische Interaktionen noch immer als sekundäre Beziehungen von sekundärer Bedeutung angesehen. Ihnen wird keine formative, das Intergruppenleben prägende Kraft zugebilligt. Demgegenüber wird in diesem Beitrag herausgestellt, dass Akteure auf dem Figurationsfeld des Straßenbahnfahrens auf lokale Intergruppenbeziehungen reagieren und zurückwirken können. Ausgehend vom Fall des Straßenbahnfahrens in Duisburg wird gezeigt, dass und wie das Straßenbahnfahren unter bestimmten Bedingungen Spannungen zwischen urbanen Bevölkerungsgruppen verstärken und Individuen und Gruppen gleichermaßen aus ihrer wechselseitigen Gleichgültigkeit und Blasiertheit herausführen kann. Das Straßenbahnfahren wird zu einem eigenen Figurationsfeld mit eigenem formativem Potenzial. Dabei kommt episodischen Kategorisierungen, alltagsweltlichen Theorien (im Sinne von Elijah Andersons „folk ethnographies“), Konfliktinteraktionen und situativem Ausweichverhalten eine besondere Bedeutung zu.↓Despite recurrent turns within the discourse of urban sociology episodic interactions are still treated as secondary relations of secondary significance. Scholars rarely attribute to them a formative potential capable of having relevant effects on urban intergroup life. At most public transport is perceived as a site of informal public schooling in the discipline of civil inattention. In contrast to classical assumptions and its ongoing repercussions this contribution demonstrates that passengers riding the local tram do not merely react passively to the context of local intergroup-relations but are also contribute to it. Under certain conditions tram riding can amplify tensions between urban groups and tear urbanites (and urban groups) away from attitudes of unconcerned indifference. Hence tram-riding may become a figurational field with its own particular formative capacity. Against this background special attention should be paid to episodic categorizations, folk ethnographies (Elijah Anderson), conflict interactions, and avoidance behavior.