摘要:Zusammenfassung: Die historischen Wurzeln des Zielkonzepts werden im Behaviorismus, im Mentalismus sowie in der deutschen Willenspsycholgie gesucht. Es wird darauf hingewiesen, daß die Psychologie des Zielstrebens in den letzten 20 Jahren eine Wiederbelebung erfahren hat. Die moderne Zielpsychologie beschäftigt sich mit Phänomenen der Zielsetzung und der Zielverwirklichung. In Hinblick auf die Zielsetzung werden sowohl inhaltstheoretische Ansätze als auch selbstregulatorische Ansätze diskutiert. Die inhaltstheoretischen Ansätze versuchen, erfolgreiche Zielsetzung aufgrund von prägnanten Zielmerkmalen vorherzusagen (z. B. fremdgesetzte versus selbstgesetzte Ziele, konkrete versus abstrakte Ziele, Ideal- versus Sollziele, Leistungs- versus Lernziele). Die selbstregulatorischen Ansätze dagegen untersuchen Prozesse, die eine erfolgreiche Zielsetzung begünstigen (z. B. mentale Kontrastierung von Zukunft und Realität, Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartungen). Schließlich kommt die Verwirklichung von Zielen zur Sprache. Auch hier werden inhaltliche oder strukturelle Zielmerkmale (z. B. materielle versus ideelle Ziele, proximale versus distale Ziele, Annäherungs- versus Vermeidungsziele) einerseits und selbstregulatorische Prozesse (z. B. planende Bewußtseinslage, Vorsatzbildung, Handlungskontrollstrategien, Anstrengungssteigerung, Diskrepanzreduktion) andererseits identifiziert. Abschließend werden zielpsychologische Phänomene diskutiert, die bislang in der Psychologie des Zielstrebens weitgehend unberücksichtigt geblieben sind (z. B. Zielkonflikte, das Aufgeben von unpassenden Zielen). Summary: The historical roots of the goal concept are found in behaviorism, mentalism, and German will psychology. It is suggested that the psychology of goal pursuit has recently experienced a renaissance. Modern goal psychology focuses on phenomena of goal setting and goal attainment. With respect to goal setting, content approaches as well as self-regulatory approaches are differentiated. Goal content approaches try to predict successful goal setting on the basis of distinct features (e. g., assigned versus self-set goals, specific versus abstract goals, promotion versus prevention goals, performance versus learning goals). Self-regulatory approaches, to the contrary, analyze processes that facilitate successful goal setting (e. g., mental contrasting of the future with impeding reality, promoting self-efficacy expectations). Further, issues of goal implementation are investigated. Again, relevant content and structural features of goals (e. g., materialistic versus idealistic goals, proximal versus distal goals, approach versus avoidance goals) and self-regulatory processes (e. g., implemental mindsets, implementation intentions, action control strategies, energization, discrepancy reduction) are identified. Finally, goal relevant phenomena which have been widely ignored in modern goal psychology (e. g., goal conflict, goal disengagement) are addressed.