标题:Welche Strategien nutzen Coaches bei herausfordernden Klienten? Eine explorative Analyse von Herausforderungen, Strategien und der Rolle von Supervision
摘要:Diese explorative Studie untersucht welche Klienten Coaches als besonders herausfordernd erleben, welche Strategien sie für den Umgang mit ihnen einsetzen und welche Rolle Supervision in der Wahl von Strategien spielt. Es wurden 99 Coaches in einer Online-Befragung darum gebeten, an ihren herausforderndsten Klienten im Coaching zu denken. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass Coaches ihre Klienten besonders dann als herausfordernd wahrnahmen, wenn die Klienten wenig Problembewusstsein zeigten, falsche Erwartungen bezüglich des Coachings besaßen oder kein konkretes Coachingziel hatten. Zudem gab über die Hälfte der Coaches eine psychische Störung beim Klienten als Herausforderung an. Für den Umgang mit herausfordernden Klienten setzten die Coaches eine Vielzahl an Strategien ein, insbesondere aber Vertrauensaufbau, Empathie und Wertschätzung. Über zehn Prozent der Coaches gab zusätzlich an, dass die Coachings abgebrochen wurden. Des Weiteren deuten die Ergebnisse auf eine unterstützende Funktion von Supervision hin: Coaches, die Supervision nutzen, setzen insgesamt mehr als erfolgreich angesehene Strategien ein. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Herausforderungen und deren Umgang damit im Coaching besser zu verstehen.
其他摘要:This explorative study examines which clients experience coaches as challenging, which strategies they use to deal with them, and the role of supervision in the choice of strategies. In an online survey, 99 coaches were asked to think about their most challenging client in coaching. Coaches perceived their clients as challenging when they showed little problem awareness, had false expectations regarding coaching, or had no specific coaching goal. In addition, more than half of the coaches mentioned a potential mental disorder as a challenge. The coaches used a variety of strategies for dealing with challenging clients, especially trust building, empathy, and appreciation. More than ten percent of the coaches stated that the coaching sessions have been terminated prematurely. Furthermore, the results indicate a supportive function of supervision: Coaches who use supervision used more strategies than coaches who do not use supervision in their practice. The results contribute to a better understanding of challenging clients and how to deal with them in coaching.