出版社:Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
摘要:Der Umgang mit digitalen Medien gilt mit steigender Relevanz als zentrale Schlüsselkompetenz für Heranwachsende im 21.Jahrhundert (Eickelmann/Bos 2011; Herzig 2010).Studien haben allerdings Unterschiede hinsichtlich der Verfügbarkeit digitaler Medien zugunsten ökonomisch privilegierter Familien von Kindern und Jugendlichen identifiziert (z.B.OECD 2006; Spiezia 2010).Inwieweit sich dieser Zusammenhang vor dem Hintergrund der ökonomischen Schülerkomposition von Schulen und u.a.in deren technologischer Ausstattung zeigt (Eickelmann 2010; Eickelmann/Schulz-Zander 2008, 2010; Schulz-Zander/Eickelmann/Goy 2010), ist Gegenstand des Beitrags.Mit einem auf den Primarbereich gerichteten Fokus, werden die Schuldaten von IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)/PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) 2011 herangezogen, um so mit einer repräsentativen Stichprobe deskriptiv den Zusammenhang der schulischen Ausstattung mit der ökonomischen Lage der SchülerInnenschaft zu erörtern.Dazu werden die Analyseergebnisse von Österreich und Deutschland miteinander verglichen und im internationalen Vergleich diskutiert, wobei ein Hauptaugenmerk auf Teilnehmerstaaten der EU gelegt wird. Using with digital media is, with increasing relevance, considered a pivotal key competence for adolescents of the 21 st century (Eickelmann/Bos 2011; Herzig 2010).Scientific surveys have, however, identified differences in the access to digital media to the benefit of economically privileged families of children and youths (e.g.Spiezia 2010).The extent to which this effect shows, both against the background of the schools' economic composition of the student body as well as e.g.in the technological equipment of schools, is the subject of this paper.Focusing on primary education, data of the Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS 2011) is used to discuss the relation of school equipment and the economic situation of the student body using a representative sample.In so doing, the analytic results of Austria and Germany will be contrasted, discussed, and compared to internationally with countries mainly from the European Union (EU).