Der vorliegende Beitrag untersucht die Integration von transnational mobilen Europäern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Insbesondere versucht er die Frage zu beantworten, ob die Arbeitsmarktintegration eher von der nationalen Herkunft oder von der sozialstrukturellen Merkmalsausstattung abhängt. Auf der Basis eigener theoretischer Überlegungen, die sich von der klassischen Migrationsforschung abgrenzen, werden dabei Aussagen über Ergebnisse und Erfolge transnationaler Mobilität innerhalb Europas getroffen und Rückkopplungseffekte auf nationale Ungleichheitsgefüge thematisiert. Die empirische Grundlage des Beitrags sind Anfang 2002 erhobene Primärdaten des Berliner Arbeitsmarkes.