Adventure in Hamburg/Abenteuer in Hamburg.
Ewers, Hanns Heinz
[ILLUSTRATION OMITTED]
I'M UPSET WITH HAMBURG. Hamburg has disappointed me. Hamburg
simply isn't Hamburg any more. Hamburg is going downhill. I've
used horribly strong language, I know, but there's a reason for it.
Hamburg has seriously let me down. I've had a rough time. But
it's over now. Here's how it came about.
All my friends know I'm a compulsive pencil collector. When I
have to write something, I hit one up for a pencil. But I never return
it. So? I've got a thing about pencils. All kinds. Sharpened ones
and unsharpened ones. I really groove on the latter because I've
first got to break the points off all the sharpened ones. Then, when it
becomes necessary, I put all the pencils in a sack and hustle over to
Hamburg.
With the sack over my shoulder, I go to the Alsterpavillion
Restaurant on Jungfernstieg. There standing in the entrance is a small
machine which takes pencils. You insert the pencil, turn the handle and
all kinds of fine shavings fly out. And the pencil comes out sharp as a
needle. It is an absolutely marvelous little machine. Quite honestly, I
could sharpen pencils all day long.
But now, much to my horror, the pencil sharpener isn't there.
I placed my sack with all the unsharpened pencils carefully in the
corner. Went into the restaurant and called a waiter. He informed me
that, three days before, that beautiful little machine, together with
the marble plate it was attached to, had been stolen.
I started to hyperventilate. Became faint and sank into a chair.
The waiter was like a real friend; he sympathized with me, and said
there was another small pencil sharpener over at Kempinski's
Restaurant on the other side of Jungfenstieg. I hurried over to
Kempinski's.
However, his pencil sharpener was a horror. The handle doesn't
turn, so you can't sharpen pencils. Blasted thing must have been
made in England. I picked up my sack with all its unsharpened pencils,
and, fighting back the tears, started to steal away. Only who should I
run into but Mr. Kempinski who had spotted me. He also acted like a
friend, consoling me with a bottle of Tokay 1864 and a deluxe breakfast.
Then he brought the guest book to the table. I wrote: "Dear Mr.
Kempinski! You are certainly a fine man. Have a noble soul, and are
undoubtedly a faithful husband and good father to your family. However,
you have a dreadful pencil sharpener which doesn't work and was
probably made in England. Nevertheless, have a long and happy
life."
When Mr. Kempinski saw my tears falling on the page, he poured some
more Tokay. Moreover, he informed me that the man who had stolen the
beautiful little pencil sharpener from Alsterpavillion was in custody
and that the machine had been retained as evidence by the presiding
judge.
I thanked him, then emptied the bottle by myself. Picked up my sack
and went over to the circuit court. At the entrance I met a minor
official, and told him I would send him three sharpened pencils, if he
could tell me where the presiding judge was holding the beautiful little
pencil sharpener. Promised five sharpened pencils to the assistant
secretary at the court, seven to the secretary, and ten to the chief
secretary. All of them gave me dirty looks, even asked if I were crazy,
but they ushered me along anyway. I waited outside the door of the
presiding judge for exactly two hours and fourteen minutes. I used the
time to count my pencils. There were 723 almost complete ones, 641
halves, and 379 stumpchens. I had collected them over the year.
Finally the door opened, and I was permitted to enter.
"Are you coming here to make a complaint about the theft from
the Alsterpavillion?" asked the presiding judge. "Do you have
any incriminating evidence to give against the thief?"
"Don't call him a thief your Honor, that is a harsh word.
I believe he's a collector. An honorable man who collects beautiful
little pencil sharpeners."
"Sir!" cried the judge. And it was a "Sir" with
seven Prussian R's. "What are you thinking of? What's the
matter with you?" However, I didn't hear him any more. For on
a side table, I noticed the little pencil-machine. I quickly untied my
sack, took out a handful of pencils and started sharpening.
"Sir," screamed the judge--and this time there were at
least a dozen R's. "Are you crazy? Get out of here at
once."
"Your honor," I said, in a begging manner. "I'm
a connoisseur. I collect pencils all year long so I can sharpen them in
that charming machine in Hamburg. Please, let me sharpen my
pencils."
I thought I found someone who had sympathy for my position. He
smiled. "How many pencils do you want to sharpen?"
"723 almost complete ones, 641 halves and 379
stumpchens."
"What!" screamed the judge, and I saw that he was no
longer a friend of humanity. "Too much! Out of the question. Get
out of here now."
I tried my last ploy. "Your Honor, please. You can have 12
beautifully sharpened pencils." If you ask me, I think I handled
that rather nicely. The judge, however, saw it differently. Because of
his day-to-day association with criminals, he's probably been
corrupted. Anyway, he screamed, "This is a bald-faced attempt at
bribery. Wait a minute and you'll get yours."
He then began to ring a bell so furiously that I had to cover my
ears. But nobody came. He shouted again. Still nobody appeared. Then he
opened the door and yelling went out into the corridor, I shut the door
quickly and turned the key in the lock. Then I returned to my beloved
little machine and began to rapturously sharpen the pencils.
Brr--rum--ss--one after another.
"Open up! Open up immediately," he shouted from the hall.
"I'm not finished yet," I replied. He pushed and
pounded on the door. I ignored him, however, and quietly continued the
sharpening. Entire ones, halves, and stumpchens. I laid them out on the
table in a row. A delightful sight.
For a while it was quite quiet outside in the hall. Then the
furious judge returned with some help, minor officials and police men,
all of them also very angry. They told me to open the door and screamed
and yelled.
"Sorry 'bout that," I said. "I only need about
a quarter of an hour more. I still have 427 complete pencils, 332
halves, and 152 stumpchens to do."
I was happy that the door and lock were so strong. I moved chairs
and tables in front of the door and piled all kinds of objects on them.
I topped that off with thick files and an ink well. A typical
undergraduate frat house trick.
Outside more people were gathering. Assistant secretaries,
secretaries and clerks, law students, circuit court officials,
attorneys, and senior judges. I could testify under oath that, in my
considered opinion, they were making a terrible racket and were
disturbing the peace. So much so that I would be pleased to see them
punished for their transgressions. Then a soft, cultured, dignified
voice silenced them.
"Sir! Don't carry this matter too far. Let me give you
some sound advice. Open the door now."
I responded in a similar manner. "Thank you so much. May I ask
whom I have the honor of addressing?" I said, as I continued to
sharpen my stumpchens.
"I am the President of the Circuit Court," answered the
dignified voice.
"Honoured to meet you, I'm sure," I replied.
"Would you kindly show me some identification." Now however,
the dignified voice sounded more like a rabid animal. "I have never
seen such impudence! Break the door down."
The crowd tried vigorously but vainly to break in; the door
didn't yield.
"Someone immediately get hold of a locksmith," yelled the
furious dignified voice. A period of quiet ensued while I continued to
sharpen, sharpen, sharpen. I was making considerable headway and became
so ecstatic that I cried: "It's a joy to be alive."
"Wait a minute and you'll lose this joy pretty
soon," cried the raging presiding judge. I realized that the
locksmith had arrived and was beginning to remove the lock screws. The
door was gradually giving way. It was time to disappear. Fortunately the
room was on the ground floor. I opened the window.
"Take your time, locksmith," said the dignified voice.
"Damage state property as little as possible." I finished
sharpening my pencils. On one window sill I placed 12 stumpchens in a
row, and 25 in another. Then I wrote two little notes. "For the
presiding judge. In grateful memory." On the other, "For the
President of the Circuit Court. Farewell."
As I sat on a window sill, and carefully dropped the sack outside,
the door flew open. My little joke worked as planned. It was a joy to
see how the ink flowed so beautifully over the files.
Then I jumped down and ran as fast as I could. I found a place to
hide. What sort of hiding place, I will not say; it was a beautiful
little place of refuge that always welcomes the needy. I laid my sack
down there: I have no interest in sharpened pencils.
Translated from the German by Don Maurer
ICH BIN SEHR UNZUFRIEDEN MIT Hamburg. Hamburg hat mich entauscht,
Hamburg ist auf dem abseigenden Aste. Hamburg ist uberhaupt nicht mehr
Hamburg.
Ich schimpfte furchterlich uber Hamburg, das hat seine Ursache. Es
ist mir namlich etwas Schreckliches dort passiert, und das kam so:
Jeder Mensch, der mich kennt, weiss, dass ich ein passionierter
Bleistiftsammler bin. Wenn ich etwas schreiben will, bitte ich meinen
Nachbarn, mir seinen Bleistift zu leihen, aber wiedergeben tue ich nie
einen: ich bin Bleistiftkleptomane. Ich sammle auch gespitzte
Bleistifte, aber lieber sind mir ungespitzte, weil ich den andern erst
noch die Spitze abbrechen muss. Alle meine Bleistifte werfe ich in einen
alten Sack, und den Sack nehme ich mit, wenn ich nach Hamburg fahre.
Mit dem Sack uber der Schulter gehe ich uber den Jungfernstieg zum
Alsterpavillon. Dort steht am Eingang eine kleine Maschine, in die man
vorne den Bleistift hineinsteckt. Dann dreht man; nach allen Seiten
fliegt der feine Holzstaub heraus, und der Bleistift wird so spitz wie
eine Nahnadel. Es ist eine ganz prachtige kleine Maschine, und ich
konnte den ganzen Tag lang Bleistifte damit spitzen.
Und nun denken Sie sich mein Entsetzen: diese
Bleistiftspitz-machine ist nicht mehr da!
Ich stellte meinen Sack mit allen ungespitzten Bleistiften in die
Ecke, ging in den Alsterpavillon hinein und rief einen Kellner; der
erzahlte mir, dass vor drei Tagen die hubsche kleine Maschine mitsamt
der Marmorplatte, auf der sie angeschraubt wargestohlen worden sei.
Ich wurde bleich und sank auf einen Stuhl. Der Kellner war ein
Menschenfreund, er hatte Mitleid mit mir, und erzahlte mir, dass druben
bei Kempinski auf der anderen Seite des Jungfernstieges auch eine kleine
Bleistifspitzmaschine stehe. Ich ging also zu Kempinski.
Aber seine Bleistifspitzmaschine ist ein Scheusal. Sie dreht nicht,
sie lauft nicht, sie spitzt nicht. Es ist sicher englisches Fabrikat.
Gerade als ich meinen alten Sack wieder auf den Rucken nehmen und
tranenden Auges hinwegschleichen wollte, kam Herr Kempinski vorbei und
erkannte mich. Er ist auch ein Menschenfreund und suchte mich mit einer
Flasche 1864er Tokaier und einem ausgesuchten Fruhstuck zu trosten. Dann
brachte er mir sein Fremdenbuch. Ich schrieb ihm hinein: "Lieber
Herr Kempinski! Sie sind gewiss ein schoner Mensch, haben eine edle
Seele und sind ein guter Familienvater. Aber Sie haven eine sehr
schlechte Bleistiftspitzmaschine, die nicht spitzt und wahrscheinlich
englisches Fabrikat ist. Leben Sie wohl!"--Da Herr Kempinski sah,
wie mir eine Trane auf das Blatt fiel, da liess er noch eine Flasche
1864er Tokaier kommen. Dabei erzahlte er mir, dass der Mann, der die
h0bsche kleine Bleistiftspitzmachine vom Alsterpavillon gestohlen habe,
schon in Haft sitze, und dass die Maschine selbst beim
Untersuchungsrichter als corpus deliciti sich befinde.
Ich dankte ihm geruhrt, trank in meiner Freude die Flasche allein
aus, nahm meinen Sack uber die Schultern und ging zum Landgericht. Auf
dem Gange traf ich einen Gerichtsdiener und sagte ihm, dass ich ihm drei
gespitzte Bleistifte schenken wurde, wenn er mir mitteile, in welchem
Zimmer der Untersuchungsrichter sich aufhielte, der die hubsche kleine
Bleistiftspitzmaschine vom Alsterpavillon in Verwahrung habe. Funf
Bleistifte versprach ich dem Herrn Gerichtsschreiberassistenten, sieben
dem Herrn Sekretar, zehn dem Herrn Obsersekretar. Alle sahen mich sehr
bose an und fragten, ob ich verruckt sei; aber sie beforderten mich doch
immer weiter. Vor der TOre des Herrn Untersuchungsrichters musste ich
zwei Stunden vierzhen Minuten warten; ich benutzte die Zeit, um meine
Bleistifte zu zahlen, es waren 723 fast ganze, 641 halbe und 379
Stumpchens; ich hatte gerade ein Jahr lang daran gesammelt.
Endlich wurde die Tur geoffnet, ich durfte eintreten.
"Sie kommen, um in der Diebstahlsangelegenheit vom
Alsterpavillon Angaben zu machen," sagte der Untersuchungsrichter.
"Wissen Sie etwas Belastendes gegen den Dieb auszusagen?"
"Nennen Sie ihn nicht einen Dieb, Herr
Untersuchungsricher," sagte ich, "das ist ein hartes Wort! Ich
glaube, es ist ein Sammler, ein ehrlicher Mensch, der hubsche, kleine
Bleistifspitzmaschinen sammelt."
"Herr!" rief der Richter--und es war so ein
"Herr" mit sieben preussischen "R"en, sind Sie
verruckt? Was fallt Ihnen ein--"
Aber ich horte nicht mehr auf ihn. Auf dem Seitentische bemerkte
ich die kleine Maschine, schnurte gleich meinen Sack auf, nahm eine
Handvoll Bleistifte heraus und begann zu spitzen.
"Herr!" rief der Richter--diesmal waren es wenigstens ein
Dutzend "R" en--"sind Sie wahnsinnig? Machen Sie sofort,
dass Sie hinauskommen."
"Herr Untersuchungsrichter," bat ich, "ich bin
Bleistiftspitzamateur. Ich sammle das ganze Jahr uber Bleistifte, nur um
sie mit dieser entzuckenden Maschine in Hamburg spitzen zu konnen.
Lassen Sie mich meine Bleistifte spitzen!"
Ich glaubte bei ihm eine menschenfreundliche Ader zu entdecken; er
Iachelte und sagte:
"Nun, wieviel Bleistifte haben Sie denn zu spitzen?"
Ich hielt ihm meinen Sack hin: "723 fast ganze, 641 halbe und
379 Stumpchens!"
"Was?" schrie der Richter, und ich sah, dass er doch kein
Menschenfreund war. "Eine solche Menge? Ausgeschlossen. Gehen Sie
sofort hinaus!"
Ich versuchte mein letztes Mittel: "Herr Untersuchungsrichter,
Sie sollen zwolf schon gespitzte Bleistifte mithaben."
Das war liebenswurdig und nett von mir gehandelt. Der
Untersuchungsrichter aber fand das gar nicht, er war wahrscheinlich
durch den schlechten Umgang, den er tagaus, tagein hatte, vollig
verdorben. Darum schrie er:
"Das ist ein Bestechungsversuch! Ein
Beamtenbestechungsversuch!! Warten Sie nur, warten Sie nur, Sie werden
das bitter zu bereuen haben!"
Dabei klingelte er furchterlich, so dass ich mir die Ohren zuhalten
musste. Aber es kam niemand. Dann rief er, und als immer noch niemand
erschien, offnete er die Tur und schrie auf den Flur hinaus. Als er ein
wenig in den Gang hineintrat, druckte ich geschwind die Tur zu und
drehte den Schlussel um; dann ging ich zu meiner geliebten Maschine und
begann mit Wonne Bleistifte zu spitzen.
Brr--rum--sss--einen nach dem anderen.
"Aufmachen, sofort aufmachen!" schrie er draussen.
"Ich bin noch nicht fertig!" sagte ich.
Er schlug und trampelte gegen die Tur.
Aber ich achtete nicht darauf. Ich spitzte ruhig weiter, ganze,
halbe und Stumpchens. Ich legte sie alle der Reihe nach auf den Tisch,
es war ein entzuckender Anblick.
Eine Weile war es draussen ruhig, dann kam der wutende Richter
wieder, mit ein paar Menschen, die er auch ganz wutend gemacht hatte,
Gerichtsdienern und Gendarmen. Sie meinten, ich solle die Tur aufmachen,
sie riefen und schrien und larmten.
"Ach, bitte," sagte ich, "Nur ein Viertelstundchen!
Noch 427 ganze, 332 halbe und 152 Stumpchens!"
Ich war froh, dass Tur und Schloss so stark waren. Ich ruckte die
Tische und Stuhle vor die Tur und legte alle Gegenstande darauf, die ich
finden konnte. Obenauf die dicken Akten und darauf die Tintenfasser. Es
war ein richtiger Budenkaspar.
Da draussen kamen immer mehr Leute an, Sekretare, Assistenten und
Referendare, Assessoren, Landrichter, Staatsanwalte und Erste
Staatsanwalte. Ich kann beschworen, dass sie einen ruhestorenden Larm
verursachten, und ich hatte sie gerne alle wegen groben Unfugs bestrafen
lassen mogen. Dann sagte eine sanfte Mehlstimme, wahrend die anderen
schwiegen:
"Treiben Sie die Sache nich zu arg, Herr! Ich gebe Ihnen den
wohlmeinenden Rat, nun zu offen!"
Ich machte mir auch so eine sanfte Mehlstimme und antwortete:
"Ich danke Ihnen verbindlichst, Herr! Daft ich fragen, mit wem
ich die Ehre habe?"
"Ich bin der Landgerichtsprasident!" sagte die
Mehlstimme.
"Sehr angenehm!" bemerkte ich und spitzte meine
Stumpchens weiter. "Wollen Sie sich gefalligst legitimieren!"
Jetzt aber wurde die Mehlstimme ganz rabiat, sie klang wie
angebrannt.
"Eine solche Frechheit ist mir noch nicht vorgekommen! Brecht
die Ture auf, Leute!"
Die Leute gaben sich die grosste Muhe, aber es ging nicht.
"Holt sofort einen Schlosser," schrie die angebrannte
Mehlstimme.
Sie gaben nun ein wenig Ruhe, wahrend ich spitzte, spitzte,
spitzte. Ganze, halbe und Stumpchens.
Ich kam glanzend vorwarts und geriet so in Begeisterung, dass ich
ausrief: "Es ist eine Lust, zu leben!"
"Warten Sie nur, die Lust soil Ihnen bald vergehen!" rief
der wutende Herr Untersuchungsrichter. Ich horte, dass der Schlosser
gekommen war und die Schrauben des Schlosses abschraubte. Die Ture loste
sich, jetzt war es hochste Zeit, zu verschwinden. Zum Gluck war das
Zimmer zu ebener Erde, ich offnete das Fenster.
"Nehmen Sie sich Zeit, Schlosser," sagte die Mehlstimme.
"Beschadigen Sie so wenig wie moglich das Staatseigentum!"
Ich spitzte meine Bleistifte zu Ende. Auf das Fensterbrett legte
ich auf die eine Seite zwolf Stumpchens hin, auf die andere
funfundzwanizig Stumpchens. Dazu schrieb ich zwei Zettelchen, auf das
eine: "Fur den Herrn Untersuchungsrichter. In dankbarer
Erinnerung!" Auf das andere: "Fur den Herrn
Landgerichtsprasidenten. Zum Abschiede."
Als ich auf der Fensterbank sass und vorsichtig meinen Sack
hinunterliess, flog die Tur auf. Der Budenkaspar sturzte zusammen, und
ich freute mich, wie die Tinte so hubsch uber die Akten floss.
Dann sprang ich hinab und lief, so schell ich konnte. Ich fand
einen Zufluchtsort, was for einen, sage ich nicht; einen hubschen,
kleinen, runder Zufluchtsort, der stets allen Bedurftigen freundlich
winkt. Dort liess ich meinen Sak stehen--ich habe kein Interesse fur
gespitzte Bleistifte.