首页    期刊浏览 2025年02月23日 星期日
登录注册

文章基本信息

  • 标题:Vergleich der Raumgliederung Europas mit bestehenden Raumgliederungen – Teil 3
  • 本地全文:下载
  • 作者:I. Weustermann ; R. Pesch ; G. Schmidt
  • 期刊名称:Environmental Sciences Europe
  • 印刷版ISSN:2190-4715
  • 出版年度:2009
  • 卷号:21
  • 期号:4
  • 页码:379
  • DOI:10.1007/s12302-009-0050-8
  • 语种:German
  • 出版社:BioMed Central
  • 摘要:Hintergrund und Ziel In den ersten beiden Beiträgen der Beitragsserie Ökologische Raumgliederung Europas (Hornsmann et al. 2008; Weustermann et al. 2009) wurde die Methodik zur Ableitung der Raumgliederung für Europa (ELCE – die in diesem Beitrag verwendeten Abkürzungen sind in Tabelle 1 zusammengetragen) vorgestellt und einzelne Raumklassen beispielhaft beschrieben. In diesem dritten Artikel der Serie wird die in unterschiedlicher Gliederungstiefe vorliegende ELCE zwei Klassifikationen Europas gegenübergestellt: der Digital Map of European Ecological Regions (DMEER) sowie der Environmental Stratification of Europe (EnS). Ergänzend dazu wurde die ELCE mit der für Deutschland berechneten ökologischen Raumgliederung verglichen. Der Abgleich erfolgte sowohl fachlich als auch statistisch und diente der Überprüfung der fachlichen Konsistenz der ELCE. Tabelle 1 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung BfN Bundesamt für Naturschutz CART Classification and Regression Trees, Klassifikations- und Regressionsbäume CRU Climatic Research Unit, Klimaforschungs-Referat DER Digital ecological regions, Digitale Ökoregionen der DMEER DMEER Digital Map of European Ecological Regions, digitale Karte der europäischen Ökoregionen EC Ecological class, Ökologische Raumklasse der ELCE EEA European Environment Agency, Europäische Umweltagentur ELCE Ecological land classification of Europe, Ökologische Raumgliederung Europas ELCE40, ELCE50 usw. Ökologische Raumgliederung mit 40, 50 etc. Endklassen EnS Environmental stratification, Stratification of Europe, Einteilung von Europa ETC/NC European Topic Center on Nature Conservation/Naturschutz FAO Food and Agriculture Organization, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ISODATA Iterative Self-Organizing Data Analysis Technique, Iterative Selbstorganisierende Analysetechnik ITE Institute of Terrestrial Ecology, Ökologieinstitut ÖK Ökoklasse der ökologischen Raumgliederung für Deutschland PNV Potenziell natürliche Vegetation PNV-Ke PNV-Kartierungseinheit Material und Methoden Die Raumgliederungen werden hinsichtlich der Eingangsdaten, des Verfahrens und des Verwendungszwecks vorgestellt. Die ELCE wurde mit den drei ausgewählten Gliederungen im GIS verschnitten und anschließend im Hinblick auf die Flächengröße der einzelnen Teilpolygone kreuztabelliert. Hierbei wurde jeweils der prozentuale Anteil der Raumklassen der zu vergleichenden Raumgliederung an den Raumklassen der ELCE (EC) bestimmt und umgekehrt. Die Ermittlung der Ähnlichkeit zwischen den Raumklassen erfolgte über geeignete statistische Maßzahlen. Ergebnisse Es zeigen sich hohe Übereinstimmungsraten der ELCE mit den Vergleichsraumgliederungen für Europa. Es ergibt sich eine mittlere Abdeckung der EC durch die Raumklassen der DMEER von 84 % bzw. der DMEER-Klassen durch die EC von 69 %. Zwischen den EC und den Strata der EnS beträgt der Wert 67 bzw. 72 %. Zudem ist die ELCE in der Lage, die wesentlichen ökologischen Gegebenheiten Deutschlands wiederzugeben. Der Wert für die mittlere Überdeckung der EC und der Klassen der Ökogliederung Deutschlands liegt bei 75 bzw. 80 %. Diskussion Die DMEER-Klassen decken die EC deshalb deutlich besser ab als umgekehrt, weil größere DMEER-Klassen die im Schnitt deutlich kleineren EC z. T. vollständig überlagern. Der Hauptunterschied zwischen der ELCE und der EnS ist durch das methodische Vorgehen bei der Ableitung der Gliederungen begründet. Die EnS ist in Südeuropa differenzierter ausgegliedert, während die ELCE in Mitteleuropa kleinere, stärker unterteilte Raumklassen aufweist. Die guten Übereinstimmungen zwischen der Deutschland-Gliederung und der ELCE deuten darauf hin, dass die ELCE im europäischen Maßstab die ökologischen Strukturen der einzelnen Länder gut wiedergibt. Schlussfolgerungen Basierend auf den ausgewählten europäischen Raumgliederungen kann die ELCE als fachlich plausibel und als geeignete Ergänzung zu diesen eingestuft werden. Sie kann jedoch kein Ersatz für nationale Gliederungen sein, die auf höher aufgelösten Daten basieren. Für europaweite Repräsentanzanalysen von Messnetzen stellt die ELCE eine geeignete Grundlage dar. Empfehlungen In Ergänzung zu der landschaftsökologischen Raumgliederung Deutschlands sollte die ELCE in zukünftigen Arbeiten auch mit anderen nationalen Raumgliederungen verglichen werden. Eine Neuberechnung der ELCE sollte vorgenommen werden, wenn ein geeignetes Verfahren zur Verfügung steht, das eine höhere Anzahl an Ausprägungen der Zielvariablen zulässt und auf höher aufgelöste Eingangsdaten zurückgreifen kann. Zudem wäre es im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen in den letzten 20 Jahren von Vorteil, aktuellere Klimadaten für die Ableitung zu verwenden. Ausblick Die fachliche Konsistenz der ELCE wird durch die dargestellten Berechnungen untermauert. Ein vierter Artikel soll daher Anwendungsmöglichkeiten der ELCE im Hinblick auf die Repräsentanz europäischer Umweltmessnetze behandeln.
  • 关键词:Classification ; Classification and Regression Trees (CART) ; Digital Map of European Ecological Regions (DMEER) ; Ecological Landscape Classification of Europe (ELCE) ; Ecological research ; Ecoregionalisation ; Ecoregionalisation of Germany ; Environmental monitoring ; Environmental Stratification of Europe (EnS) ; Representativity
国家哲学社会科学文献中心版权所有