摘要:Die vorliegende Studie geht der Frage nach, in welcher Weise Einschränkungen im Bereich
Sprache und Kommunikation zu Schulbeginn die schulischen Leistungen beeinflussen. Die
Daten dokumentieren die längsschnittliche Entwicklung von 89 Schulanfängerinnen und Schulanfängern
mit einem sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache bis zum Übertritt in die Sekundarstufe.
Hierbei werden sprachliche und kognitive Kompetenzen mit den Schulleistungen
in den Bereichen Mathematik, Lesen und Rechtschreibung und entsprechenden Vorläuferfähigkeiten
in Beziehung gesetzt. Für eine Teilstichprobe von 39 Schülerinnen und Schülern liegen
weiterhin differenzierte Parameter ihrer sprachlichen Lernausgangslage vor, die in die Auswertungen
mit einbezogen werden können. Die sprachlichen Fähigkeiten beeinflussen wesentlich
die schulischen Leistungen und somit den erfolgreichen Bildungsabschluss eines Kindes. Während
70% der vorliegenden Stichprobe Ende Klasse 4 durchschnittliche sprachliche Leistungen
erzielen sowie im Rechnen und Lesen zu ihren Altersgenossen aufschließen können, zeigt sich
bei den Kindern, die ihren sonderpädagogischen Förderbedarf Sprache auch nach der Grundschulzeit
behalten, eine persistierende Problematik. Sie holen den Rückstand in ihrer Sprachentwicklung
und der Schulleistung nicht auf und benötigen in der Sekundarstufe weiterhin
Unterstützung. Bei dieser Gruppe zeigen sich Ende Klasse 4 im Mittel nicht nur unterdurchschnittliche
Leistungen in den Bereichen Sprache und Schulleistung, sondern auch im Bereich
der Kognition.
关键词:special educational needs; primary school; educational achievement; language impairment