期刊名称:Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie
印刷版ISSN:1815-1027
出版年度:2017
卷号:27
页码:167-174
DOI:10.15203/OEGA_27.21
出版社:Facultas
摘要:Im Zuge von partiellen Herausforderungen bei der flächendeckenden Erbringung der Daseinsvorsorge unter
anderem in den Ländlichen Räumen, wurden in den vergangenen Jahrzehnten vermehrt Genossenschaften
(e.G.) gegründet. In der Praxis wird dies durch Nahversorgungseinrichtungen wie Dorfläden, Erhalt von
Schwimmbädern sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen in der Rechtsform eG erkennbar. Welches Leistungsspektrum
die Genossenschaften abdecken und welches Ziel mit einer Genossenschaftsgründung in
den Ländlichen Räumen verfolgt wird, wird am Beispiel von Landgemeinden und kleinen Kleinstädten in
Deutschland mittels einer deutschlandweiten quantitativen Befragung untersucht. Anhand einer Clusteranalyse
wird aufgedeckt, dass die untersuchten Genossenschaften sowohl bestehende Strukturen erhalten, als
auch neue Strukturen in der Daseinsvorsorge schaffen. Zusammenfassend reicht das Leistungsspektrum über
den Mitgliederkreis hinaus und kann damit allen Menschen dieser Region und damit dem Gemeinwohl zu
Gute kommen.
关键词:Cooperatives; services of public interest; rural areas; cluster analysis