出版社:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
摘要:Mit dem Projekt „Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und
-nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)“ verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit
und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und
durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der
Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das „Fachkräftemonitoring“ baut auf den BIBBIAB
Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt; www.qube-projekt.de) auf, die seit
2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und
vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit
mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und
fortwährend weiterentwickelt werden. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMASPrognose
„Digitalisierte Arbeitswelt“ entwickelt, deren zentralen Ergebnisse in diesem Forschungsbericht
vorgestellt werden.
Die BMAS-Prognose „Digitale Arbeitswelt“ zeigt, dass der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel
dazu führt, dass sich die Arbeitswelt 2035 um über 7 Millionen Arbeitsplätze von der heutigen
Arbeitswelt unterscheiden wird. Obwohl ein flächendeckender Mangel an Arbeitskräften nicht
ersichtlich ist, treten berufsspezifische Fachkräfteengpässe auf. Das ist u. a. in den „medizinischen
Gesundheitsberufen“, aber auch in der „Landwirtschaft“, „Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik“,
„Polizei, Kriminaldienst, Gerichts-, Justizvollzugsdienst“ und „Erziehung, Sozialarbeit,
Heilerziehungspflege“ festzustellen. Bei Berufsgruppen mit breiten Zugangsmöglichkeit für Personen
mit berufsfremder oder ohne berufsfachliche Qualifikationen besteht hingegen eine hohe
Konkurrenz bei der Stellensuche. Das ist bspw. bei der „Lagerwirtschaft“, „Reinigung“, „Gastronomie“
oder im „Einkauf und Vertrieb“ der Fall.