摘要:Im Zuge der Bachelor- und Masterumstellung hat der zu erbringende Workload eine zentrale Bedeutung bei der Akkreditierung erhalten und die Kompetenzentwicklung der Studierenden rückt in den Fokus. Wesentliches Element der Hochschulehre sind Übungen, die vermehrt digital angeboten werden. Die Frage, die sich stellt, ist, ob diese verpflichtend oder freiwillig angeboten werden sollten. Am Beispiel zweier Vorlesungen wurden über drei Jahre in einem Experimentalsetting digitale Übungen freiwillig bzw. verpflichtend angeboten. Im Beitrag wird sowohl der erbrachte Workload mit Blick auf die Auseinandersetzung mit den Inhalten („Time on Task“-Ansatz) als auch der Output des jeweiligen Settings betrachtet und diskutiert. Teilgenommen haben N = 1.329 Studierende und es zeigt sich, dass verpflichtende Übungen zu einer vertieften Auseinandersetzung und besseren Ergebnissen führen.
其他摘要:With the conversion to Bachelor's and Master's degree programmes, workload became important for accreditation and the development of student competences. Exercises, which are increasingly offered online, are an essential element of university teaching. The question that arises is whether these exercises should be offered on a mandatory or voluntary basis. Within two lectures, exercises were offered over three years in an experimental setting on a voluntary or obligatory basis. This paper discusses both the student workload for the content offered (i.e., time on task approach) and the output of the respective settings. N = 1,329 students took part in the study, and the results show that compulsory exercises lead to deeper discussion and better results.