期刊名称:s u b u r b a n : zeitschrift für kritische stadtforschung
印刷版ISSN:2197-2567
出版年度:2021
卷号:9
期号:1/2
页码:93-114
DOI:10.36900/suburban.v9i1/2.606
出版社:suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung
摘要:Smart Cities sind mit großen Versprechen hinsichtlich einer verbesserten urbanen Lebensqualität durch digitale Technologien verbunden. Diese technologieoptimistische Stadtentwicklung schließt an Modernisierungsversprechen der „unternehmerischen Stadt“ an. Vielfältige Versorgungsaufgaben in Städten werden mittlerweile über Onlineplattformen vermittelt, die von internationalen IT-Konzernen betrieben und durch digitale Infrastrukturen im öffentlichen Raum unterstützt werden. Dieser Prozess wird in der Stadtforschung als Plattformurbanismus bezeichnet. Der Beitrag geht von der These aus, dass Smart-City-Infrastrukturen und -Dienstleistungen räumlich exklusiv realisiert werden. Er stellt am Beispiel von Smart Mobility in europäischen Städten die vielfältigen plattformvermittelten Mobilitätsangebote vor und diskutiert, welche Nachfrage sie ansprechen und ob damit urbane Mobilitätsdefizite und sozialräumliche Segregation behoben werden können oder aber durch einen ungleichen Digitalisierungszugang Mobilitätsungerechtigkeit verstärkt wird. Diese Frage wird mit Referenz auf Studien zu Geschlechterverhältnissen im Mobilitätsalltag diskutiert und dient als Grundlage für unsere Abschlussthesen, die die Folgen von Standardisierung, Normierung und Universalisierung als Merkmale des Plattformurbanismus in Europa kritisch beleuchten.
其他摘要:Smart Cities are associated with great promises of improved urban quality of life through digital technologies. This technology-optimistic urban development follows on from the modernization promises of the Entrepreneurial City. A wide variety of supply tasks in cities are now being provided via online platforms operated by international IT companies and supported by digital infrastructures in public spaces. In urban studies, this process is termed platform urbanism. This article is founded on the thesis that Smart City infrastructures and services are realised spatially exclusive. Using the example of Smart Mobility in European cities, it shows the manifold platform-mediated offers and discusses which demand these address and whether urban mobility problems and socio-spatial segregation can be reduced or mobility injustice is reinforced by a digital divide. This question is examined with data on gendered mobility and from the result forms of standardization, norms and universalization as characteristics of platform urbanism are concluded.