摘要:Der Südwesten des Deutschen Reichs war von Mediatisierung und Säkularisation so stark betroffen wie kein anderer Raum. Hier vollzog sich zwischen 1789 und 1815 eine ‚territoriale Revolution’, in der sich die Vielfalt politischer, rechtlicher und sozialer Umwälzungen des napoleonischen Zeitalters besonders eindrücklich manifestierte: Von einer nur schwer zu überschauenden Vielzahl an Herrschaftsträgern mit noch schwerer zu überschauenden Hoheits- und Rechtsansprüchen blieben im Wesentlichen die drei fürstlichen Mittelstaaten Baden, Württemberg und Bayern übrig, die in Recht, Verwaltung und Politik die einheitliche und gleichmäßige Durchdringung ihrer neuen Staatsgebiete vorantrieben und damit den Weg auch zu einer ökonomischen Modernisierung frei machten. Insbesondere die Reichsstädte wurden mit dem älteren Typ politischer, sozialer und ökonomischer Ordnung, oder eben Un-Ordnung identifiziert, mit dem durch die Mediatisierung endgültig Schluss gemacht wurde bzw. der in ihr sein schon lange sich ankündigendes Ende fand. Wie dieses Ordnungsmodell aussah und wie sich sein Ende im Einzelnen vollzog, damit beschäftigt sich der hier besprochene Sammelband.
关键词:Patrick Oelze, SFB 485 "Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration", Universität Konstanz