摘要:„Schuld und Schulden“ ist ein gut gewählter Titel, geht es doch um eine im Grunde unmögliche, ersatzweise durch Geldleistungen versuchte „Wiedergutmachung“ des nationalsozialistischen Zivilisationsbruchs. [1] Constantin Goschler, seit langem als Experte ausgewiesen, verdanken wir eine vorzügliche Gesamtdarstellung dieser äußerst komplexen Materie. Schließlich war die Entschädigung der NS-Opfer zu keinem Zeitpunkt nur ein einfaches Abbild der Verfolgungswirklichkeit, sondern immer auch von politischen Machtverhältnissen, gesellschaftlichen Normen und mentalen Prägungen bestimmt. Insofern gibt die Geschichte der Wiedergutmachung – ein Begriff, für dessen Benutzung sich Goschler mit guten Argumenten entscheidet – in besonderer Weise darüber Aufschluss, wie sich die deutsche Gesellschaft in Ost und West nach 1945 unter wechselnden innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandergesetzt hat. Goschlers Studie besticht durch ihre klare, problemorientierte Darstellung, die verschlungene Pfade gut lesbar präsentiert und als eine kulturhistorisch sensibilisierte Politikgeschichte der Wiedergutmachung bezeichnet werden kann.
关键词:Clemens Vollnhals, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universiät Dresden