摘要:Theodor Mommsen (1817-1903) zählt zweifellos zu den herausragenden Gelehrten des 19. Jahrhunderts, dessen Wirkung für die altertumswissenschaftliche Forschung kaum überschätzt werden kann. Nach seiner akademischen Ausbildung war Mommsen unter anderem als Lehrer und Journalist tätig, engagierte sich für die Revolution von 1848/49 und vertrat später als animal politicum die Sache des nationalliberalen Bürgertums im preußischen Abgeordnetenhaus sowie im Deutschen Reichstag. Berühmt wurde er vor allem durch seine großartige "Römische Geschichte", deren erste drei Bände 1854-1856 erschienen. Fast 1.600 publizierte Arbeiten, von denen das "Römische Staatsrecht" (3 Bde.) und das "Römische Strafrecht" (2 Bde.) hervorzuheben sind, legen ein beredtes Testimonium seiner enormen Schaffenskraft ab. Darüber hinaus inaugurierte Mommsen entscheidend die altertumswissenschaftliche Großforschung an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, begründete das "Corpus Inscriptionum Latinarum", beteiligte sich am "Vocabularium Iurisprudentiae Romanae", am "Thesaurus Linguae Latinae", am "Corpus Nummorum" und an den Editionen der Kirchenväter-Kommission. Weitere bedeutende wissenschaftliche Aktivitäten wie die Herausgabe des "Corpus Iuris Civilis" und des "Codex Theodosianus", die Mitbegründung des anerkannten Fachorgans "Hermes" oder die Leitung der Reichs-Limes-Kommission komplettieren das beeindruckende Œuvre. Den Höhepunkt von Mommsens Lebenswerk bildete schließlich die Verleihung des Literaturnobelpreises im Jahr 1902, eine Ehrung, die ihm als erster Deutscher überhaupt zuteil wurde und seine hohe internationale Reputation unterstreicht.