摘要:Zu den zahlreichen Prozessbegriffen, die die großen Trends des geschichtlichen Wandels der letzten 150 Jahre zu erfassen versprachen – wie etwa ‚Industrialisierung’, ‚Modernisierung’, ‚Globalisierung’ –, hat sich in den letzten Jahren ein weiteres Deutungsangebot gesellt: der Begriff der ‚Verwissenschaftlichung’. Gerade das 20. Jahrhundert ist wiederholt als Zeitalter einer „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ gedeutet worden, in dem reflexiv erzeugtes Wissen und akademisch geschulte Expertenkulturen maßgeblich Einfluss auf die Steuerung komplexer sozialer Organisationen gewonnen hätten. [1] Die Forschungen der letzten Jahre konzentrierten sich dabei vor allem auf die Funktion wissenschaftlicher Expertise für Sozialpolitik und Regierungshandeln. [2] Benjamin Ziemann erweitert diese Perspektive in seiner Habilitationsschrift nun durch einen empirisch breit gefächerten Blick auf die Adaptionen sozialwissenschaftlicher Konzepte innerhalb der katholischen Kirche in Westdeutschland zwischen 1945 und 1975.
关键词:Klaus Große Kracht, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam