摘要:Schlackebildung in Holzpelletskesseln beschäftigt die Techniker seit geraumer Zeit, neu ist jedoch die Intensität, mit der das Thema zum Zeitpunkt auflebt. Austrian Bioenergy geht im Projekt „ProPellets II“ den damit verbunden Fragen nach.
In den letzen Monaten wurden von Nutzern der Pelletsfeuerungen in Österreich und Deutschland zahlreiche Störfälle durch Verschlackungen bei der Verbrennung von Holzpellets gemeldet. Die Ursache für dieses verstärkte Auftreten kann vor allem in der Qualität der verwendeten Brennstoffe gesucht werden. Das starke Marktwachstum der letzten Jahre hat zu einem Anstieg der Nachfrage an Brennstoff und damit auch zu einem erhöhten Rohstoffbedarf geführt. Neben der Nutzung regionaler und nationaler Ressourcen wird zunehmend Rohstoff aus anderen europäischen Regionen zugekauft, aber auch fertige Pellets werden aus verschiedenen Ländern importiert. In vielen Fällen ist die Rohstoffkette nicht mehr nachvollziehbar, und es besteht Unklarheit über verwendete Holzsorten oder verarbeitete Holzfraktionen – oftmals werden dabei die vorgeschriebenen Qualitätskriterien nicht eingehalten.