期刊名称:Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie
印刷版ISSN:1815-1027
出版年度:2008
卷号:2008
页码:45-45
出版社:Facultas
摘要:Vor dem Hintergrund der Flächenkonkurrenz
von Nahrungsmittel- und Energieproduktion
rücken Reststoffe und Nebenprodukte zur Energieerzeugung
vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses.
Bislang wird das Potential des bei der Getreideproduktion
anfallenden Strohs jedoch kaum für energetische
Zwecke genutzt. In der Studie wird herausgearbeitet,
dass in ausgewählten Naturräumen Norddeutschlands
bedeutende Mengen Stroh, ohne Beeinträchtigung
der Humusbilanz, einer energetischen
Nutzung zugeführt werden können. Die Bereitstellungskosten
von Stroh belaufen sich auf mindestens
50 €/t Frischmasse (FM). Anhand von Planungsdaten
für ein Stroh-Verbrennungskraftwerk zur Stromproduktion
lässt sich feststellen, dass ein wirtschaftlicher
Anlagenbetrieb nur in Verbindung mit einem umfassenden
Wärmekonzept möglich ist. Gleichzeitig könnte
es aus organisatorischer-wirtschaftlicher Sicht
vorteilhaft sein, die Stroh liefernden Landwirte finanziell
an der Betreibergesellschaft zu beteiligen. Dabei
kann das Haftungsrisiko in der Rechtsform einer
GmbH & Co KG begrenzt und das Innenverhältnis der
Gesellschaft flexibel gestaltet werden. Ertragsteuerlich
ist diese Rechtsform vorteilhaft gegenüber einer
reinen Kapitalgesellschaft.1