首页    期刊浏览 2025年07月15日 星期二
登录注册

文章基本信息

  • 标题:Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven
  • 本地全文:下载
  • 作者:Nünning, Ansgar ; Vera Nünning
  • 期刊名称:Historische Literatur
  • 印刷版ISSN:1611-9509
  • 出版年度:2004
  • 卷号:02
  • 期号:03
  • 出版社:Franz Steiner Verlag
  • 摘要:

    Dieser Band begreift sich im Wesentlichen als Handreichung, die den Einstieg in die zwischenzeitlich überaus verwickelte Forschungslandschaft der Kulturwissenschaften erleichtern soll. In ihrer kurzen Einleitung rekapitulieren Ansgar und Vera Nünning noch einmal wortreich den bereits vielfach betonten „pluralistischen“ oder „polyphonen“ Charakter der Kulturwissenschaften und ziehen ihn als Rechtfertigung heran für die „multiperspektivische“ Anlage ihres Einführungsbandes, der sich in insgesamt sechzehn Kapitel gliedert. Im Anschluss an einen sehr verständlich geschriebenen, zielgruppengerechten Überblick zu „Kulturbegriffen und Kulturtheorien“ von Claus-Michael Ort finden sich ein von Roland Posner verfasster Beitrag zur „Kultursemiotik“ sowie ein Artikel von Wilhelm Voßkamp, der sich dem seit einiger Zeit viel diskutierten Thema „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft“ widmet. Es folgen dann ein von Doris Bachmann-Medick beigesteuerter Beitrag zur „Kulturanthropologie“, ein Abriss zur „Historischen und literarischen Anthropologie“ von Harald Neumeyer, ferner ein von Moritz Baßler geschriebener Eintrag unter dem Titel „New Historicism, Cultural Materialism und Cultural Studies“. Dem nächsten, von Astrid Erll verfassten Überblick zum Arbeitsfeld „Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen“ schließen sich ein Beitrag zum Stichwort „Kulturgeschichte“ von Ute Daniel, ein Eintrag zur „Kultursoziologie“ von Rainer Winter sowie eine von Jürgen Kramer geschriebene Übersicht mit dem Titel „Kulturpsychologie und Psychoanalyse der Kultur“ an. Peter Finke zeichnet verantwortlich für den folgenden Artikel zur „Kulturökologie“, Alois Wierlacher und Corinna Albrecht stellen gemeinsam die vermutlich als Begriff noch wenig bekannte „Kulturwissenschaftliche Xenologie“ vor und Hans-Jürgen Lüsebrink wendet sich dann dem thematisch zuweilen recht ähnlich gelagerten Arbeitsfeld „Kulturraumstudien und Interkulturelle Kommunikation“ zu. Der Beziehung von „Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung“ geht Renate Hof nach und am Ende des Bandes trägt Siegfried J. Schmidt sein Konzept einer „Medienkulturwissenschaft“ vor.

国家哲学社会科学文献中心版权所有