Die Herausgeber, Historiker am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam, zielen mit ihrem Handbuch darauf ab, Lehrenden, Studierenden und historisch Interessierten eine Orientierungshilfe in der internationalen Forschungslandschaft zu bieten. Ausgehend von einer durch Pluralisierung und Paradigmenwechsel gekennzeichneten "Revolutionierung des Faches" und der Herausbildung neuer Strömungen im Laufe des 20. Jahrhunderts, so die Herausgeber, ist das Handbuch in fünf Abschnitte gegliedert: Sozialgeschichte, Politik- und Verfassungsgeschichte, Neue Ideengeschichte, Neue Kulturgeschichte sowie Geschichte und Postmoderne. Jedem dieser Abschnitte ist ein historisch-synthetisierender Überblick vorangestellt, dem insgesamt 19 Aufsätze zu den wichtigsten Strömungen folgen. Die Zusammensetzung der Verfasser bildet einen Querschnitt von international renommierten Historikern, etablierten deutschen Historikern und Vertretern der jüngeren Generation.