Bereits der Untertitel des von Birthe Kundrus herausgegebenen Sammelbands macht deutlich, in welchem intellektuellen Fahrwasser sich die 15 Beiträge bewegen. Sie knüpfen an die, im englischsprachigen Raum bereits seit einiger Zeit einflussreichen, postcolonial studies an und beziehen deren Konzepte auf die Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Damit reiht sich der Band in eine immer länger werdende Liste deutscher Neuerscheinungen ein, die sich diesem Ansatz verpflichtet fühlen.