期刊名称:Drustvena istrazivanja. Journal for General Social Issues
印刷版ISSN:1330-0288
出版年度:2004
卷号:13
期号:4-5 (72-73)
页码:867-889
出版社:Institute of Social Sciences IVO PILAR
摘要:Diese Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die Mobilmachung der Gemeindekräfte gegen die unerwünschte Zweckbestimmung von gemeindeeigenen Grundstücken. Als Fallbeispiel dient hier die Ortschaft Stobre~ bei Split (Mitteldalmatien). Im Rahmen des Projektes "EKO Kaštelanski zaljev [Kaštela-Bucht]" ist auf dem Gebiet dieser Gemeinde der Bau eines Kanalisationssystems geplant, bei dem die Abwässer ins Meer geleitet werden sollen. Die Bevölkerung hat grundsätzlich nichts gegen dieses Bauvorhaben, doch fordert sie eine Projektrealisierung, bei der Umweltschutz sowie materielle und übrige Schutzmaßnahmen gewährleistet sind. Um einen unerwünschten Eingriff zu verhindern, hat sich die Lokalbevölkerung mobilisiert und ist bereit, das für das Bauvorhaben vorgesehene Grundstück zu verteidigen. Die Mobilmachung der Gemeindekräfte ist in diesem Zusammenhang ein Versuch und ein Modus, sich als gleichberechtigter Partner bei der wirtschaftlichen Nutzung gemeindeeigener Grundstücke durchzusetzen. Der Artikel schließt mit der Feststellung, dass Bürgerinitiativen dieser Art ein dynamischer Prozess seien, der zahlreiche verschiedene Aktivitäten umfasse, deren Form und Häufigkeit sich je nach den erzielten Ergebnissen wandeln können. Die Mobilmachung von Gemeindekräften stellt eine Reaktion umweltbewusster Menschen dar, die im dargelegten Fall als fortschrittliche Form umweltbewussten Verhaltens und als entsprechende Verteidigungsmaßnahme bestimmt werden kann, als ein Bestreben zum Schutz der unmittelbaren Umwelt, der Lebensweise und der Lebensqualität, ein Bestreben zum Schutz von Ressourcen innerhalb eines wirtschaftlichen Rahmens, der als zukunftsweisend erkannt wird.