首页    期刊浏览 2025年07月25日 星期五
登录注册

文章基本信息

  • 标题:Das Pendulum der Privatisierung im Gesundheitswesen
  • 本地全文:下载
  • 作者:OREŠKOVIĆ, Stjepan ; SKUPNJAK, Berislav
  • 期刊名称:Drustvena istrazivanja. Journal for General Social Issues
  • 印刷版ISSN:1330-0288
  • 出版年度:1999
  • 卷号:8
  • 期号:4 (42)
  • 页码:601-621
  • 出版社:Institute of Social Sciences IVO PILAR
  • 摘要:Das europäische Modell der Konkurrenz im Gesundheitsschutz setzt das Bestehen von Privatinitiativen und Privateigentum auf allen Ebenen des Gesundheitswesens voraus, jedoch unter der Voraussetzung, daß die Elemente der Gleichberechtigung ("equity"), der Wirksamkeit ("efficiency") und der Zugänglichkeit ("accessibility") des Gesundheitswesens in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Die Ausgewogenheit dieser drei Grundsätze ist ein sicheres Hemmnis für den unkontrollierten Anstieg von Kosten, Arzneimitteleinsatz und Hypertechnologisierung des Behandlungsverlaufs sowie für den ethisch nicht vertretbaren Ausschluß großer Bevölkerungskreise aus dem Gesundheitsschutzsystem. In Ländern mit besonders ausgeprägten Wettbewerbsverhältnissen (z.B. die USA) erwies sich, daß mit dem Konkurrenzkampf hervorragende Ergebnisse in der klinischen Medizin erzielt werden. Wird jedoch der professionelle, individuelle und institutionale Wettbewerb nicht zugleich auch von umfassenden Versicherungsmaßnahmen begleitet, kann der Gesundheitszustand der Bevölkerung trotz hoher Einsätze (weit über den dafür investierten Summen in den übrigen Industriestaaten) im Verhältnis zum Investitionsniveau sehr niedrig sein. In den ehemaligen kommunistischen Staaten führte man die Privatisierung ein in der Annahme, daß ein Privatisierungs-"Big bang" der einzige Weg in die Marktwirtschaft sei. Dies resultierte, fast ausnahmslos in allen Transitionsländern, in enormen Problemen bei der Finanzierung des Gesundheitswesens sowie im institutionalen Kollaps einzelner Sektoren des Gesundheitswesens bzw. Etappen seiner Reformierung. Wie sah dieser Prozeß in Kroatien während der vergangenen acht Jahre aus? Was sind seine gesetzlichen Voraussetzungen, seine ökonomischen Instrumente, und wie wirkt sich dieser Prozeß auf die professionelle Organisation und den Status der Ärzte aus? Inwiefern reflektieren sich die zwei in der Verfassung der Republik Kroatien proklamierten Richtlinien zur gesellschaftlichen Ordnung (Grundsatz der freien Marktwirtschaft und des freien Unternehmertums sowie der Grundsatz des Sozialstaats) im neuen Gesundheitssystem? Diese Fragen werden im abschließenden Teil der Arbeit beantwortet.
国家哲学社会科学文献中心版权所有