摘要:Nachdem Byzant in einem langjährigen Krieg die Gothen besiegt hat, kommt es im 6. Jahrhundert zur Erneuerung der byzantinischen Herrschaft in den Ländern der östlichen Adriaküste. Um seine neu erworbenen Gebiete noch erfolgreicher zu verteidigen und die Sicherheit der Schiffahrt und des Nachschubs seiner Kriegs- und Handelsflotte zu gewährleisten, begann Byzant mit der Gründung eines einzigartigen Verteidigungssystems auf den Inseln und an der Küste, aus einer Reihe von visuell miteinander verbundenen Festungen und Wachposten auf strategisch wichtigen Punkten bestehend. Viele dieser Festungen wurden auf der Insel Pag errichtet und zu ihnen zählt auch eine Festung an einem steinernen Hügel, inmitten eines kleinen mediterranen Waldes, über der Bucht Caske im Norden der Insel Pag gelegen. Nach der Besichtigung der Stätte im Sommer 2000, ist es möglich das Errichtungsdatum aus dem 6. Jahrhundert bzw. aus der Zeit der Herrschaft von Zar Justinijan zu bestätigen. Die Festung hat einen quadratischen Grundriß und eine Seitenlänge von 23m innerhalb welcher sich am östlichen Teil die Reste der St. Georgs Kirche befinden. Ausser der Kirche können wir in der Festung noch die Reste anderer Räumlichkeiten erkennen, wobei die im südlichen und im nördlichen Teil am besten erhalten sind. In einem der Räume wurde eine byzantinische Goldmünze gefunden. Aufgrund der strategischen Lage, der Nähe eines günstigen Ankerplatzes, einer spätantiken Siedlung, einer Sakralstätte und anderer Gebäude, der Bautechnik und der gefundenen Goldmünze kann man feststellen, dass die gennante Festung im 6. Jahrhundert erbaut wurde. Nachdem die Kroaten die Insel Pag besiedelt haben lebte man in dieser Festung bis zum 13. Jahrhundert als die Festung in Auseinandersetzungen zwischen der Städte Rab und Zadar zerstört wurde. Obwohl die Festung ihre verteidigende Rolle verlor, behielt sie ihre sakrale Rolle, die mit Gottesdiensten in St. Georgs Kirche verbunden war, die aufgrund dessen das am besten erhaltene und am wenigsten devastierte Objekt der Festung wurde.