期刊名称:Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht
印刷版ISSN:1205-6545
出版年度:2012
卷号:17
期号:2
页码:108-112
出版社:Division of Germanic Languages, Literatures and Linguistics der Universitat Alberta
摘要:Bilder begegnen uns überall. Visuelle Botschaften bilden einen wesentlichen Teil unseres Alltags und prägen die Entwicklung unserer Gesellschaft. Im Zeitalter der fortschreitenden Medialisierung zeichnet sich ein Wandel von der Wort- zur Bildkultur ab (sog. "visuelle Zeitwende", vgl. Frey 1999: 27). Durch die "Omnipräsenz der Bilder" (Maar 2004: 12) nimmt ihre Bedeutung für die Lernprozesse, für die Informationsentnahme und die ästhetischen Wahrnehmungen im Alltag deutlich zu. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist der Vorsprung der Bilder in ihren Rezeptionsgewohnheiten sichtbar (vgl. Statista 2012). Sie beschäftigen sich mit einer Vielzahl von visuellen Medien, wie Comics, Fernsehen, Videos, Computerspielen oder Handys: Ein Einfluss, der sich selbst auf die Konstruktion ihrer Texte niederschlägt. So konn-ten Dehn (2005) sowie Fix & Jost (2004) zeigen, dass immer mehr SchülerInnen bei der Textkonstruktion auf ihre medialen Erfahrungen zurückgreifen. Ihre Texte sind von medialen Mustern geprägt und tragen deutliche Merkmale des Films (vgl. Dehn 2005: 19f). Fix & Jost (2004) belegen, dass bei Schülertexten, die zu einem Bildimpuls ent-standen sind, in jedem fünften Text Medienbezüge (z.B. Übernahme von Figuren oder Handlungen) zu finden sind. Dabei kommen sie doppelt so häufig in Texten von Jungen wie in den Arbeiten von Mädchen vor (vgl. 160).