首页    期刊浏览 2025年02月18日 星期二
登录注册

文章基本信息

  • 标题:Jugendliche: Im Sog der Arbeitsmarkt-Turbulenzen * Erwerbstätigkeit der 15-24jährigen seit 1991 in Westdeutschland drastisch gesunken
  • 本地全文:下载
  • 作者:Engelbrech, Gerhard ; Reinberg, Alexander
  • 期刊名称:IAB-Kurzbericht
  • 出版年度:1998
  • 出版社:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • 摘要:Einer der Gründe dafür, daß die Anzahl erwerbstätiger Jugendlicher in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist, liegt in der demographischen Entwicklung. So befanden sich Anfang der 80er Jahre die geburtenstarken Jahrgänge der 60er Jahre in ihrer Jugendphase. Im Jahr 1983 erreichte die Zahl der Jugendlichen im Alter zwischen 15 bis 24 Jahren mit 10,2 Mio. ihren Höhepunkt (s. Abbildung 1). Danach machte sich der sog. „Pillenknick“ bemerkbar. Die Zahl der Jugendlichen sank bis Mitte der 90er Jahre kontinuierlich und wird 1996 den gegenwärtig absehbaren Tiefstand erreicht haben. Allein zwischen 1991 und 1995 betrug der Bevölkerungsrückgang bei Jugendlichen ca. 1,1 Mio. Nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes3 ist in der Zukunft allerdings mit einem nachhal- 1 Die folgenden Analysen stützen sich auf die Bildungsgesamtrechnung (BGR) und zwar aus zweifachem Grund: Zum einen basiert die BGR auf amtlichen Statistiken, die gerade für die Jugendphase wesentlich sind (insbesondere Bildungs- und Ausbildungsstatistiken). Zum anderen erfaßt sie die Daten nach Einzelaltersjahren und Geschlecht getrennt und ermöglicht damit einen differenzierten Einblick in altersspezifische Entwicklungen im Bildungs-- und Beschäftigungssystem. 2 Laut Mikrozensus betrug der Beschäftigungsrückgang bei Jugendlichen zwischen 1991 und 1995 eine knappe Million. Die Niveauabweichungen zwischen beiden Datenquellen um etwa 100.000 sind i.W. auf unterschiedliche Erfassungszeitpunkte (MZ im April, BGR zum Jahreswechsel) und verschiedene Erfassungsmethoden (MZ basiert auf Haushaltbefragungen, BGR auf der Zusammenführung verschiedener amtlicher Statistiken) zurückzuführen. tigen Wiederanstieg der jugendlichen Bevölkerung in Westdeutschland zu rechnen. Damit ist zwar der Beschäftigungsrückgang der Jugendlichen mit etwa 1,1 Mio. nahezu deckungsgleich mit dem Bevölkerungsrückgang zwischen 1991 und 1995 in dieser Altersgruppe. Dennoch wäre es vorschnell, die gesunkene Zahl erwerbstätiger junger Menschen allein demographisch erklären zu wollen, denn im gleichen Zeitraum haben sich auch ihre Arbeitsmarktchancen erheblich verschlechtert.
国家哲学社会科学文献中心版权所有